Angebote für die Zahngesundheit im Kindergarten

Liebe Erzieherin, lieber Erzieher,
Ihre Kita nimmt am Gruppenprophylaxe-Programm teil?
D. h. es kommt ein- bis zweimal im Jahr jemand vorbei, spricht mit den Kindern über Zahngesundheit und bringt ihnen das richtige Zähneputzen bei?
Außerdem putzen sich Ihre Kindern täglich, vielleicht sogar zweimal, in der Kita die Zähne?

Und Sie, liebe Patenzahnärztin, lieber Patenzahnarzt,
Sie laden die Kita-Kinder regelmäßig in Ihre Praxis ein, damit sie die Umgebung kennenlernen und spielerisch Ängste abbauen?
Oder besuchen sogar Sie selbst im Rahmen der Gruppenprophylaxe die Kita, um den Kindern die Zahnpflege näherzubringen?

Hey, das ist großartig!
Dann hat zumindest ein Großteil der Kinder gut gepflegte Milchgebisse und vielleicht sogar ganz gesunde Zähne. Falls die Kinder doch schon mal Karies hatten, sind ihre Zähne zahnärztlich versorgt. Die allermeisten Kinder gehen regelmäßig mit ihren Eltern zu Kontrollterminen zum Zahnarzt, sind längst vom Schnuller entwöhnt und bringen in ihren Brotdosen fast immer die richtigen Sachen mit.

Na, Hand aufs Herz: Ist das Ihre Realität?
Oder sieht es ganz anders aus?

Und warum? Schließlich machen Sie doch schon alles so, wie es vorgesehen ist.

Ich verrate Ihnen, woran es liegt:

Warum alles, was bisher gemacht wird, nicht reicht

Gruppenprophylaxe ist wichtig. Keine Frage. Kita-Zähneputzen auch. Unbedingt.
Aber beides erreicht: die Kinder. Und das ist das Problem.

Wer erreicht die Eltern?

  • Ohne Eltern verpufft jede noch so gute Aktion.
  • Ohne Eltern bleibt Zahnpflege ein Ritual ohne Wirkung.
  • Ohne Eltern wird Karies zum Dauerthema.

Ohne Eltern geht’s nicht. Punkt.

Oh, oh, ich sehe Sie schon die Augen rollen und innerlich murmeln: „Wir machen doch schon… Wir haben doch…“

Die typischen Ausreden – und warum sie nichts ändern

„Wir haben doch die Gruppenprophylaxe, das reicht.“

Wenn die Gruppenprophylaxe alleine für Vorschulkinder ausreichen würde, hätten wir gesunde Milchzähne in den Kitas. Haben wir aber nicht. Im Gegenteil: Die letzte große Untersuchung zur Zahngesundheit der Kleinsten stammt von 2016/17 – und damals war fast jedes zweite Kind mit 6 Jahren schon von Karies betroffen.

Und wie sieht’s heute aus? Die DMS 6 (2022/23) hat Kinder untersucht, die damals im Kita-Alter waren. Ergebnis: Auch heute hat jedes zweite Kind im Grundschulalter kranke Zähne. Verbessert hat sich nichts.

Trotzdem jubelt die Fachwelt – weil die 12-Jährigen besser dastehen als früher.
Das ist schön für die Großen. Aber es bringt den Kleinen gar nichts.

Die Gruppenprophylaxe funktioniert dort, wo Kinder schon selbst Verantwortung übernehmen können. Aber die 3‑ bis 6‑Jährigen können das noch nicht.

Und genau deshalb brauchen wir die Eltern. Nicht irgendwann. Jetzt.

„Wir putzen doch täglich mit allen Kindern.“

Ja, das ist super und hat einen hohen Stellenwert! Aber selbst wenn das Putzen in der Kita täglich unter Anleitung und Kontrolle stattfindet (was heute aufgrund der Personalknappheit schon kaum noch realistisch umzusetzen ist), bleibt es nur eine Ergänzung. Es ersetzt niemals das gründliche, konsequente Putzen zu Hause.

„Das Thema interessiert Eltern nicht.“

Wie man darauf kommt, ist mir ein Rätsel. Mir zeigt sich regelmäßig ein völlig anderes Bild. Eltern sind interessiert, Eltern haben Fragen, nehmen Informationen dankbar auf, wenn das Angebot passt. Und oft braucht es einfach einen ersten Impuls: Wird ein gutes Angebot gemacht, greifen Eltern es auch auf.

Und nochmal: Zahngesundheit ist kein nettes Extra. Sie ist grundlegend wichtig und notwendig.

Meine Angebote für die Zahngesundheit im Kindergarten

Mangels attraktiver Angebote, habe ich selbst welche entwickelt. Meine Aktionen unterstützen Kitas und Zahnarztpraxen dabei, Eltern ins Boot zu holen. Verständlich, praxisnah, ohne erhobenen Zeigefinger.

Was Sie bekommen:

  • Eltern, die zuhören und wirklich etwas mitnehmen
  • Tipps, die sofort im Alltag funktionieren
  • Aktionen, die hängenbleiben und Lust auf mehr machen

Wichtig zu wissen: Aktuell bin ich im Großraum Ruhrgebiet (NRW) unterwegs – für kurze Wege, schnelle Termine und einen persönlichen Draht.

Ihr nächster Schritt

Sie wollen, dass Zahngesundheit in Ihrer Kita keine Zahnlücke bleibt? Dann sichern Sie sich jetzt Ihre Angebote für die Zahngesundheit im Kindergarten, für mehr Wirkung und Kinder, die wirklich profitieren. Klicken Sie sich direkt zu meinen Angeboten oder melden Sie sich bei mir.

Ich beiße auch nicht! Versprochen.

Einmal Zahnfee, immer Zahnfee

Kontakt

Egal, ob Sie Fragen haben, Anregungen mitteilen möchten oder an einer Zusammenarbeit interessiert sind – schreiben Sie mir. Nutzen Sie das Kontaktformular oder folgende E-Mail-Adresse:

kontakt@myriamstendera.de

Name
Datenschutz

Nach oben scrollen